Sie haben wahrscheinlich schon von Regaine gehört. Oder Rogaine. Vielleicht haben Sie gelesen, dass es Minoxidil enthält oder tatsächlich Minoxidil ist. Aber was jetzt? All diese Namen und Variationen sind ziemlich verwirrend. Zur Verdeutlichung stellen wir Linn Minoxidil von Linn Pharma neben Regaine und erklären die Unterschiede.
Sie haben wahrscheinlich schon von Regaine gehört. Oder Rogaine. Vielleicht haben Sie gelesen, dass es Minoxidil enthält oder tatsächlich Minoxidil ist. Aber was jetzt? All diese Namen und Variationen sind ziemlich verwirrend. Zur Verdeutlichung stellen wir Linn Minoxidil von Linn Pharma neben Regaine und erklären die Unterschiede.
Regaine ist der Markenname eines beliebten Produkts zur Bekämpfung von Haarausfall. Rogaine ist der Name, unter dem das Medikament in den Vereinigten Staaten vermarktet wurde. Beide Produkte werden von dem großen amerikanischen Pharmaunternehmen Johnson & Johnson hergestellt. Da der Verkauf zunehmend online stattfindet, werden diese beiden Bezeichnungen oft synonym verwendet. Warum Johnson & Johnson verschiedene Namen dafür verwendet, ist nicht ganz klar. Das macht die Verwirrung verständlich. Aber was ist Minoxidil dann? Das ist der Name des Wirkstoffs in Regaine, der den Haarausfall bekämpft. Minoxidil ist also der aktive Wirkstoff in Regaine, aber auch in Linn Minoxidil von Linn Pharma.
Nach der Entdeckung der haarwuchsfördernden Wirkung eines blutdrucksenkenden Medikaments namens Loniten wurde Minoxidil als Medikament speziell für die Behandlung von Haarausfall weiterentwickelt. Diese Lotion kam 1988 unter dem Namen Regaine auf den Markt. Damit wurde Regaine das erste offiziell zugelassene und bewährte Haarwuchsmittel. Im Laufe der Jahre wurde viel Forschung betrieben, um die Wirkung von Minoxidil auf das Haarwachstum zu erklären. Seine Wirkung ist jedoch noch nicht genau bekannt. Die neueste Theorie besagt, dass dies daran liegt, dass Minoxidil zu der Gruppe von Medikamenten gehört, die als Kaliumkanalöffner (PCOs) bezeichnet werden. Es scheint, dass PCOs das Haarwachstum stimulieren.
Speziell geeignet für Frauen.
Dieses Medikament wurde nach langjähriger Forschung für die Behandlung von erblichem Haarausfall (androgenetische Alopezie) zugelassen.
Trotz der geringeren Konzentration zeigen Untersuchungen, dass 2%iges Minoxidil bei konsequenter täglicher Anwendung wirksam ist.
Die Form von Minoxidil, die wir für die meisten Männer empfehlen.
Die 5%ige Konzentration hat sich bei der Stimulierung des Haarwachstums als wirksamer erwiesen als die 2%ige.
Minoxidil kann bei wirksamer Anwendung bereits nach 4 Monaten für sichtbaren Haarwuchs sorgen.
So wirksam wie die 5%ige Lotion, aber anwenderfreundlicher und sanfter zur Haut.
Der Schaum enthält kein Propylenglykol, eine häufige Ursache für Juckreiz und Rötungen bei Anwendern von Lotionen.
Die Schaumform zieht schneller ein als Lotion und hinterlässt keinen fettigen Film.
Der Unterschied zwischen Linn Minoxidil und Regaine
Der Unterschied zwischen den beiden Produkten ist im Grunde nicht groß. Der aktive Wirkstoff in beiden ist Minoxidil. Dies kann nicht anders hergestellt werden. Die Art und Weise, wie dieser Stoff aufgelöst wird, kann jedoch unterschiedlich sein. Bei beiden Produkten geschieht dies mit Propylenglykol und Alkohol. Das Verhältnis dieser beiden kann sich auf die Kopfhaut auswirken. Diese beiden Wirkstoffe sind in beiden Lotionen enthalten, um Minoxidil auf 2% bzw. 5% zu verdünnen. Diese Mittel werden verwendet, weil sie sich gut mit dem Minoxidil auflösen, können aber als unerwünschte Nebenwirkung eine irritierte Reaktion hervorrufen.
Sowohl Linn als auch Rogaine bieten Minoxidil 5% auch in einer Schaumvariante an. Im Gegensatz zur Lotion enthält der Schaum beider Marken kein Propylenglykol, einen Inhaltsstoff, der bei manchen Anwendern Hautreizungen verursachen kann. Im Schaum von Linn wird Minoxidil in Ethanol und Wasser gelöst, wodurch die Formel milder und für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut besser verträglich ist. Auch der Schaum von Rogaine ist beliebt, gerade weil diese Variante propylenglykolfrei ist und daher oft besser vertragen wird.
Ein wichtiger Unterschied ist, dass Linn Pharma ein niederländisches Unternehmen ist und Linn Minoxidil daher dort produziert wird. Das bedeutet, dass es ein bei der niederländischen Arzneimittelzulassungsbehörde registriertes Medikament ist, während Regaine in den Vereinigten Staaten hergestellt wird, wo andere Standards als in Europa gelten.
Die empfohlene Dosis beträgt 1 ml Minoxidil Linn zweimal täglich, alle 12 Stunden
Die empfohlene Dosis beträgt 1 ml Minoxidil Linn zweimal täglich, alle 12 Stunden
Die empfohlene Dosierung beträgt 1 g Linn Minoxidil 5 % Schaum zweimal täglich, alle 12 Stunden.
Regaine ist auch in einem Schaumstoff erhältlich. Der Unterschied zwischen dem Schaum und der Lösung ist, dass der Regaine-Schaum kein Propylenglykol enthält. Dies scheint also eine beliebte Variante von Regaine zu sein.
Schlussfolgerung: Sollte ich Regaine oder Linn Minoxidil wählen?
Es gibt kaum Unterschiede zwischen Regaine und Linn Minoxidil, was den Inhalt betrifft. Der Unterschied liegt im Hersteller. Linn Pharma ist ein niederländisches Pharmaunternehmen, das die niederländische Gesetzgebung einhalten muss. Das bedeutet, dass der Standard, mit dem dieses Produkt entwickelt wurde, hoch ist. Regaine hingegen kommt aus den Vereinigten Staaten und wird von Johnson & Johnson hergestellt.
-0%
MengenrabattRabattSet
Linn Pharma Minoxidil 2% Haarserum 3-Pack (3x100 ml)